skip to content

B.1.4   HUNGER - ESSEN

Zurück 

 

1. sich (Dativ) den Bauch/Ranzen/Wanst voll schlagen/voll hauen (ugs.)

sich satt essen; viel essen (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
  So ein Leben wünsche ich mir auch, sich den Bauch voll schlagen und dann Siesta, solange ich will. Irgendwas scheine ich 
   falsch zu machen.

- Schon allein mit den köstlichen Antipasti könnte man sich den Bauch voll schlagen.

- Die Armut vieler Menschen ist die Voraussetzung dafür, dass einige wenige sich den Wanst voll schlagen können.

 - Leider wurden wegen fehlender Nachfrage die sonst im Sommer angesetzten All-you-can-eat-Abende - für lächerliche 12 EUR
   sich den Ranzen voll schlagen - abgesetzt.

Vom Gewichtsproblem zu meiner Wichtigkeit: Maria Gmuender ...  www.mariagmuender.de/.../vom-gewichtsproblem-zu-meiner-wichtig.): - < Auszug aus einer Info-Broschüre.> - Gewichtsprobleme: Die häufigste Ursache für Gewichtsprobleme sind unverarbeitete, unterdrückte Emotionen wie z.B. Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Ablehnung, Selbstzweifel, Kritik, Selbstzerstörung und Hass. Vielleicht gehörst Du auch zu den Menschen, die schon alles ausprobiert haben und bei denen vieles auch vorübergehend funktionierte. Aber eben leider nur vorübergehend. Wenn das Gewicht langsam wieder zurückkehrt, kommen auch wieder die Selbstvorwürfe über die eigene Disziplinlosigkeit und die Verbitterung darüber, dass Du, obwohl Du ja wirklich nicht soviel isst, immer wieder zunimmst und andere sich den Bauch voll schlagen ohne zuzunehmen. Wie ungerecht.



Zurück                          nach oben


2. einen feinen Gaumen haben < Im Internet eher selten belegt.>

ein Feinschmecker sein (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Gästen, die einen feinen Gaumen haben, wird es bestimmt schmecken. Menschen, die eher auf würzige Speisen stehen,
  sollten vielleicht auf andere Gerichte ausweichen. 

( Teesorten - tee-favorit.de.  www.tee-favorit.de/teesorten/ ): - < Informationen zum Tee.>

TEESORTEN. Mein Mann wundert sich immer wieder, wenn er meine Tee-Sammlung sieht. Das sind mehr als dreißig Sorten Tee, die ich alle unbedingt brauche. Das Zaubergetränk hat es in sich: Nehmen wir zum Beispiel Kräutertee. Je nach Kräuterkombination, hat das Getränk unterschiedliche Wirkung. Fenchel –bzw. Kümmeltee hilft gegen Blähungen, Pfefferminztee- gegen Durchfall, Thymiantee – gegen Bronchialschleim und Salbeitee – gegen Halsschmerzen. Diese Tees sind in der Hausapotheke unverzichtbar, besonders wenn man Kinder hat. Als Teeliebhaberin schätze ich besonders grünen Tee, der in meiner Sammlung einen Ehrenplatz hat. Er entschlackt, macht jung und schön. Sein Geschmack ist dennoch für Anfänger etwas gewöhnungsbedürftig. Deswegen empfiehlt es sich mit einer milden Sorte anzufangen, z. B. Sencha. Für jene, die einen feinen Gaumen haben, eignen sich aber auch kräftigere Sorten wie Gun Powder usw. Wichtig ist, nicht auf Qualität zu verzichten, denn wenn man sich schon etwas Gutes und Nützliches gönnen will, muss es nicht noch zusätzlich belasten – also auf Rückstandskontrollen bzw. Bio-Qualität und schöne glänzende Blätter achten. Beim Zubereiten von grünem Tee ist wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß ist, ungefähr 70 Grad, denn nur dann bleiben wichtige Vitamine im Tee enthalten. Ich liebe es, den Tee pur zu genießen. Im Winter aber experimentiere ich damit gerne, indem ich den grünen Tee mit einem frisch zubereiteten Ingwertee mische und den Saft einer halben Zitrone dazugebe. Das tut dem Körper und Seele gut, vor allem in der Erkältungszeit. Also gönnt Euch eine Teetasse von diesem Zaubergetränk in verschiedenen Variationen– und das Leben ist wieder wunderbar.





Zurück                          nach oben


3. am Hungertuch nagen (ugs.; bisweilen scherzh. oder ironisch)

Hunger, Not leiden; sich sehr einschränken müssen (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Mit 1500 Euro kannst du also sicher keine großen Sprünge machen, du musst aber wohl auch nicht am Hungertuch nagen.

- Die einen "verdienen" eine, fünf oder 13 Millionen Euro im Jahr - und Millionen Menschen sollen am Hungertuch nagen?

- Die noch lebenden Beatles werden sicher nicht am Hungertuch nagen, wenn ihre Stücke demnächst frei werden.

- Also mir ist nicht bekannt, dass Schönheitschirurgen am Hungertuch nagen.

( Woher kommt der Begriff / Ausspruch "Am Hungertuch nagen ...  www.cosmiq.de/.../Woher-kommt-der-Begriff-Ausspruch-Am-Hung.): -< Angaben zur Etymologie.- > -  (Erster Erklärungsversuch):  Zitat aus http://www.kath.de/kurs/symbole/hungertuch.php kopieren :
"Das Hungertuch (auch Fastentuch) ist ein Tuch, das während der österlichen Bußzeit zunächst den ganzen Chor, später nur den Hauptaltar verhüllte. Der Brauch entstand in Klöstern nördlich der Alpen und ist schon um das Jahr 1000 nachweisbar. Seit dem hohen Mittelalter wurde das Hungertuch meist mit Darstellungen der Passionsszenen oder der Leidenswerkzeuge Jesu bzw. mit Motiven aus dem Leben Jesu künstlerisch gestaltet. Der Brauch wurde wieder aufgenommen. Künstler aus aller Welt senden ihre Vorlagen an das Bischöfliche Hilfswerk Misereor, von dem die Hungertücher bezogen werden können."
Streng genommen dürfte man in der Fastenzeit nichts essen. Also konnte man nur auf dem Hungertuch herumkauen... - (Zusätzliche Erklärung): Das mit dem Hunger- oder Fastentuch ist grundsätzlich richtig. Ein riesiges mittelalterliches Exemplar davon hängt noch heute in der Fastenzeit bspw. vor dem Hochaltar des Freiburger Münsters.
Die Sache mit dem Nagen war aber wohl etwas anders: Im 16. Jahrhundert traten die Formulierungen "am Hungertuch flicken" und "am Hungertuch nähen" auf. "Nagen" ist wohl aus "näjen = nähen" verdreht. Sehr viel ausführlicher findest Du das (mit Literaturbeispielen) in Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.

 

(Synonym am hungertuch nagen - Synonyme online Wörterbuch. www.info-magazin.com/synonym/am+hungertuch+nagen.htm): - < Bloggerkommentar. - Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die Aufmerksamkeit des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages. -> -

Ernst Strasser (ÖVP) muss am Hungertuch nagen. Unsere unterbezahlten Politiker können sich mit der Entlohnung für ihr segensreiches Wirken nun scheinbar nicht mehr über Wasser halten. Wie gut,dass es die Möglichkeit gibt, als privater Lobbyist ein wenig Körberlgeld ( = Austriazismus für 'zusätzlich, nebenbei verdientes Geld') extra zu verdienen.  Es riecht nach Korruption.





Zurück                          nach oben


4. Kohldampf schieben (ugs.)  < Das umgangssprachliche Phrasem wird oft mit dem Modalverb 'müssen' und häufig in einem Tempus der Vergangenheit verwendet. Der Kontext bezieht sich häufig auf Militär-, Wander- oder Jugendgruppen oder auch auf Soldaten bzw. Gefangene der Kriegs- und Nachkriegszeit. - Bisweilen spielt auch eigene Schuld mit herein, wenn jemand bei einem Ausflug oder Wanderung nicht für das Essen vorgesorgt hat. - In neueren Texten kann das Phrasem inzwischen jedoch auch eine andere Bedeutungsnuance annehmen.>
         
(ständig, über längere Zeit hinweg) Hunger haben (Duden - Redewendungen, ³2008)


(Woher kommt [ i ] Kohldampf schieben | Workherkunft von [ i ...  www.wissen.de/wortherkunft/i-kohldampf-schieben)
- < Ein Vorschlag zur Etymologie des Phrasems.> - Wer sagt, dass er Kohldampf schiebt, ist nicht unbedingt ein Gauner, doch er bedient sich eines Ausdrucks aus der sogenannten Gaunersprache, dem Rotwelschen. Das Adjektiv welsch, das in dem Wort Kauderwelsch enthalten ist und auch die Wurzel des Wortes Wallach darstellt, bezeichnet im Deutschen ursprünglich eine unverständliche Sprache sprechende nichtgermanische Nachbarstämme und wird heute noch (regional begrenzt) abwertend für romanisch verwendet. Die beiden Teile des Wortes Kohldampf, das gar nichts mit dem Kohl (bzw. Kraut) zu tun hat, lauten Kohler und Dampf, und in besagtem Rotwelsch sind beide Wörter Synonyme für Hunger. Das zur Wendung gehörige Verb schieben stammt ebenfalls aus dem Rotwelschen und ist genauso wie Kohl eine Umbildung des Volksmunds, denn die ursprüngliche Form lautet scheffen sein, sich befinden. Dieses wiederum ist vom hebr. jaschab „sitzen bleiben abgeleitet. Über die Soldatensprache gelangte die Wendung Kohldampf schieben im 19. Jahrhundert in der Bedeutung sehr hungrig sein in die Umgangssprache

( DER SPIEGEL 8/1995 - Zersetzende Elemente. www.spiegel.de › DER SPIEGELDER SPIEGEL -):- < Das Phrasem wird hier in einem 'klassischen' Kontext verwendet: Soldat und Kriegszeit. > -  20.02.1995. Juristen. Zersetzende Elemente. Das Deutsche Rote Kreuz in Berlin steht zu seinem Präsidenten, einem ehemaligen Richter der Nazizeit. (...). Der Matrose Heinz Domke hatte während seines Urlaubs 1943 im Heimatort Velten bei Berlin Lebensmittelmarken holen wollen. In der Kartenstelle sagte er zu der Angestellten:(...) "So etwas nennt die Welt Urlaub! In der Heimat muss ich Kohldampf schieben, während ich bei meiner Einheit satt zu essen bekomme." Um "zersetzende Elemente wie Domke „auszumerzen", verurteilte ihn das Gericht zu fünf Jahren Zuchthaus.

- Ob Grillrippchen mit Kartoffelsalat oder Schäufelchen mit Wirsing und Püree, in Franken muss niemand Kohldampf schieben.

- Selbst während des Zweiten Weltkrieges gab es in Rumänien genug zu essen und zu trinken, in Deutschland musste die
Bevölkerung  dagegen Kohldampf schieben.

- Da ich aus Trotz das Schwarzbrot nicht nahm, musste ich bis zum Abendessen Kohldampf schieben

( Franz Josef Degenhardt - Entschuldigung eines alten): < Auszug aus dem Songtext: Entschuldigung eines alten Sozialdemokraten. Siehe hierzu auch unter Franz Josef Degenhardt.>

(...). ich sag dir so geht das nicht
sagt der sozialdemokrat und spricht

paß auf
das mußt du auch mal vergleichen
was hat er früher gehabt
was hat er heute
sieh mal
wir waren sieben zu hause
zwei zimmer immer kohldampf geschoben
und heute
guck dir das doch mal an
wohnzimmer teppich
couch sessel
alles was du willst
auto sogar
die kinder arbeiten verdienen
und dann kommt ihr ARBEITER DU WIRST AUSGEBEUTET
DDR
hau mir ab
ist doch viel schlimmer

ich sag dir so geht das nicht
sagt der sozialdemokrat und spricht (...)

 

(Hermann Walz an seine Familie am 19.12.1943 - Sammlung Feldpost. www.museumsstiftung.de/feldpost/brief.html?action=detail...id.) - <Auszug aus einem Feldpostbrief.>  Brief: Hermann Walz an seine Familie am 19.12.1943 (3.2002.1313). Polen 19.12.43.

Meine Lieben! Nachdem wir eine weitere Etappe hinter uns haben, möchte ich etwas von mir hören lassen. Nach 78 stündiger Bahnfahrt sind wir in einem ungeheuer großen Lager gelandet. Eine Bahnfahrt das mehr Strapazen waren als gemütlich, voll gestopft bis zum platzen, an schlafen nicht zu denken. Kohldampf geschoben mehr als einmal, gewaschen schon 8 Tage nicht mehr, die Kleider bekommt man überhaupt nicht mehr heraus. Lassen uns einen Schnurrbart wachsen. Wollen nur sehen, wie es weiter geht, u. was noch alles kommt, warten hier neue Befehle ab. Es hat 5-6 cm Schnee u. ist nicht besonders arg kalt, einige Grad.Wenn zuhause keine Kinder gewesen wären, hätte ich dich Telefonisch oder Telegrafisch nach Oberhofen gerufen, wie es viele gemacht haben, so dass bei der Abfahrt dort mehrere 100 anwesend waren. Was für Gefühle mich bewegt haben als ich sah, dass es von Karlsruhe nach Heilbronn ging kannst du dir denken. Waren in Heilbronn 1/2 Stunde, aussteigen und telefonieren war verboten, aber so ist es eben beim Kommiss. Mir war so, als hätte ich dich gesehen, wo du nach hause gingst mit Herbert aber es war zu weit weg, u. auch schon etwas dunkel. Habe ein Kuwert in Weinsberg und Affaltrach hinaus geworfen, habt ihrs erhalten? Hast du Karte erhalten aus Hagenau u. mein………

( WELT MOBIL m.welt.de/comments.do?id=finanzen/verbraucher/...1): < Kommentar eines älteren Forumsteilnehmers, der die Kriegszeit noch als Kind miterlebt hat zum Thema "Wegwerfen von Lebensmitteln". >-

18.10.2011 18:01 Uhr. Johannes sagt: Zum Thema... die Lebensmittelindustrie würde doch pleite gehen ohne den großen Wegwurf an Lebensmitteln.>>>Ich bin Jahrgang 1942 und habe als Kind Kohldampf geschoben. Darum bin ich ein schlechter Kunde und werfe nur das weg, was vergammelt ist.

 




 

Zurück                          nach oben

 
5. kein Kostverächter sein (scherzh.)

sinnlichen Genüssen sehr zugetan sein
(Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Der Mensch muss also kein Kostverächter sein, sondern dankt und lobt die Schönheit der Schöpfung und ihre Gaben, wie
     z.B. in Ps 104.

 - Doch wo wir schon mal beim Thema sind, auch Orlando soll kein Kostverächter sein. Der Mann hat Humor. Und unglaublich   fesch ist er auch.

( Fußball - Bundesligen - - Karl-Heinz Rummenigge ist kein ...  web.11freunde.de/.../karl-heinz_rummenigge_ist_kein_kostveraechte... ): - < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die Aufmerksamkeit des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.- In dem ironischen Beitrag mokiert sich der Artikelschreiber über ein so genanntes Investigativblatt. >

24.11.2003. Karl-Heinz Rummenigge ist kein Kostverächter. Kalle Rummenigge, Ehebrecher. Das Protokoll einer geschockten Redaktion. Montag morgen, 9:30 Uhr: Wie jeden Morgen füllt sich das Büro nach und nach mit jungen, gutaussehenden und dynamischen Mitarbeitern. Das Wochenende endlich vorbei, eine neue Arbeitswoche kann nun beginnen. Dementsprechend gelöst, geradezu euphorisch ist die Stimmung. Noch ahnt niemand, wie tragisch sich dieser Tag entwickeln sollte.

10:17 Uhr: Praktikant Christoph B. surft auf dem Computer seines Chefs auf die Internetseite einer großen deutschen Tageszeitung. Und plötzlich ist nichts mehr wie noch Augenblicke zuvor. „Rummenigge – Heimliche Geliebte“ prangt in großen Lettern auf dem Bildschirm. Tausend Gedanken schießen der eilig herbeigerufenen Redaktionsbesatzung durch den Kopf. Wie konnte es dazu kommen? Warum Karl-Heinz Rummenigge, der Ehrenmann aus Lippstadt? Sind Männer so?

10:18 Uhr: Die Lektüre des Internetartikels ist beendet. Es bleiben mehr Fragen als Antworten. Klar scheint in diesem Moment nur: Investigativblatt „die aktuelle“ hat den Ehebruch aufgedeckt. Warum gibt es im 11 Freunde-Büro keine „aktuelle“? Ein unverzeihlicher Missstand, der umgehend korrigiert wird.

10:28 Uhr: Nach kurzem Fußweg zum Zeitungsladen um die Ecke und längerer Suche im Regal zwischen „Goldenem Blatt“ und „Frau mit Herz“ findet sich die gesuchte Postille. Sofort ist der Leser um entscheidende Informationen reicher. Schon der Titel erklärt, dass Rummenigges Frau Martina alles ahnte. Kaum zu glauben, aber so steht es schwarz auf gelb geschrieben. Nur mit Mühe kann sich der Käufer zurückhalten, die angespannte Lage mit der Zeitungsfrau zu diskutieren. Aber 1, 40 Euro bescheren so dann die Meldung des Tages.

Auf Seite 10 finden sich exklusive Fotos des Doppellebens des vermeintlich honorigen Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern. Neben den bestenfalls als äußerst verschwommen zu bezeichnenden Aufnahmen der erläuternde Text. Offenbar observierten emsige „aktuelle“- Reporter über zwei Wochen die Wohnung der blonden Frau, die Rummenigges Geliebte sein soll. Zuvor war ein anonymer Brief in die Redaktion des Blattes geflattert, der auf das Verhältnis aufmerksam machte. Bei der zweiwöchigen Überwachung bemerkten die Reporter schockierende Dinge, die betroffen machen. So verließ Rummenigge einmal die Wohnung der 30jährigen Frau ohne Krawatte, obwohl er sie zuvor mit Binder betreten hatte. Kaum zu glauben. Doch es kommt noch besser: Gleich zweimal bringt Rummenigge Torte zum Kaffee mit. Jeweils bleibt er eine Stunde und verlässt das Haus ohne Kuchen. So geschehen am 7. und am 9. November.

 



Zurück                          nach oben


6. jmdm. hängt der Magen (schon) bis in den/die Kniekehlen < Belege mit der Variante „in die Kniekehlen“ finden sich vor allem in normativen Wörterbüchern, sie sind aber bei den Internetbelegen äußerst selten. Es kommen auch einige noch seltenere normabweichende Varianten mit „an den Kniekehlen“, „zwischen den Kniekehlen“ oder „in der Kniekehle“ vor. - Gelegentlich wird diese Redewendung auch auf bestimmte, gefräßige Hunderassen angewendet: „... hängt ständig der Magen in den Kniekehlen“. >

jmd. ist sehr hungrig (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Wenn ich nach sechs Stunden Unterricht nach Hause komme, hängt mir immer der Magen in den Kniekehlen, und ich freue mich, wenn meine Mutter ein leckeres Essen gekocht hat.

(
Frauenessen - Life is a Movie  www.lifeisamovie.de/Kranke_Ansichten/Frauenessen/frauenessen.html.): - < Phrasemreicher, amüsanter Bericht über ein Damendinner. > -  Wenn Weiberclubs was essen gehen. Die Arbeit steht mir bis Oberkante Unterlippe, mein Magen hängt in den Kniekehlen, meine Laune nähert sich dem Nullpunkt. Es wird langsam, aber sicher Zeit für die Mittagspause. Da, die rettende Idee meiner Kollegin: “Hey, Tina, lass uns doch zusammen was Essen gehen!”



Zurück                          nach oben


7. jmdm. läuft das Wasser im Mund zusammen (ugs.) < Vgl. B.2.8,5 >

 jmd. bekommt großen Appetit auf etwas, großes Verlangen nach etwas, wenn er Essenszubereitungen zusieht, Kochbücher liest oder deren Bilder betrachtet, etwas Leckeres riecht, kulinarischen Prahlereien sein Ohr leiht usw. (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Der Duft von Frischgebackenem oder das Geräusch einer brutzelnden Pfanne: Läuft einem da nicht das Wasser im Mund zusammen?

 - Also mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an überbackenen Chicoree denke. Und es ist Unsinn wenn Leute behaupten Chicoree sei bitter.

 - Ich habe gerade dein Rezept gelesen und mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Ich werde es gleich morgen nachbacken.

- Den Gästen läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn die Köchin derweil Muscheln, Tintenfisch und Krabben in der zischenden Pfanne wendet.

- Kinder sehen McDonald's und ihnen läuft das Wasser im Mund zusammen.

 

( Einfach und köstlich: Steinbutt im Ganzen gegart auf Spinat | Rezept ...  www.mankannsessen.de/.../einfach-und-köstlich-steinbutt-im-ganzen ): - < Auszug aus einem Kochrezept.> - Wolfram Siebeck kommt zwar manchmal etwas arrogant rüber, aber seine Rezepte sind durchaus nachkochenswert. (...).

Für den Steinbutt habe auch ich mich für ein Rezept aus Siebeck's Buch Alle meine Rezepte entschieden. Das Buch scheint bei Amazon leider vergriffen zu sein, was wirklich schade ist, denn es enthält in der Tat sehr schöne, gut nachkochbare Rezepte ohne viel Firlefanz.

Die Zubereitung des Steinbutts ist denkbar einfach: Der ganze Fisch wird zusammen mit einer Weißwein-Schalotten-Butter-Reduktion im Backofen gegart - das war's. Das Ergebnis hätte besser nicht sein können: Das Fleisch des Fisches war saftig und schmackhaft. Neben dem Spinat gab es dazu Salzkartoffeln und Weißwein-Sahne-Sauce nach Dieter Müller.

< Kommentar dazu.> - Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, das wär jetzt genau das richtige Sonntagsessen! Das Foto ist übrigens wieder sensationell - wie bekommst Du nur immer diesen unglaublichen Glanz hin?

 




Zurück                          nach oben


8. mit langen Zähnen essen (ugs.) < Dieses Phrasem ist im Internet nur sehr selten belegt. >

etwas mit Widerwillen essen; auffällig langsam kauen und damit zeigen, dass es einem nicht schmeckt (Duden - Redewendungen, ³2008)


-
Wenn es Sauerkraut gab, machten die Kinder lange Zähne.

- Wenn ich etwas koche, isst meine Schwiegermutter mit langen Zähnen, sie weiß immer alles besser.

- Also hatte Muttern doch recht. „Iss dein Gemüse“, hatte sie früher stets gemahnt, während unsereins mit langen Zähnen Spinat kaute, am Wirsing würgte und im Gedanken längst beim Nachtisch war. Schokopudding - welch verheißungsvolles Wort!

- Letzte Woche brachte mir mein Mann Trockenobst vom Markt mit und ich habe es mit langen Zähnen gegessen, weil es einfach zum Kotzen geschmeckt hat.

 

( Fragen Sie Dr. Bopp! » Lange Zähne bekommen. canoo.net/blog/2009/12/17/lange-zahne-bekommen/ ): - < Angaben zur Etymologie.> - Lange Zähne bekommen. 17. Dezember 2009 um 10:55 · Autor: Dr. Bopp.

Frage

Heute habe ich den Ausdruck lange Zähne bekommen gehört. Arbeitskollegen meinten, dass sie dieselbigen bekommen, wenn sie an eine Kollegin denken. Was hat das zu bedeuten? Neid etwa?

Antwort

Sehr geehrter Herr S.,

ein interessanter Ausdruck! Er ist umgangssprachlich und hat zwei so unterschiedliche Bedeutungen, wie sie unterschiedlicher beinahe nicht sein könnten. Es gibt Leute, die mit lange Zähne bekommen meinen: Lust/Appetit auf etwas bekommen. Bei anderen wiederum bedeutet es (oft in Bezug auf Essen): keine Lust auf etwas haben, etwas nicht mögen. Ich weiß leider nicht, ob es hierbei regionale Unterschiede gibt.

Die beiden unterschiedlichen Bedeutungen sind wohl auf zwei unterschiedliche Redensarten zurückzuführen, in denen lange Zähne vorkommen:

jemandem lange Zähne machen; jemandem die Zähne lang machen
= jemandem Lust auf etwas machen; jemanden auf etwas begierig machen

lange Zähne machen; mit langen Zähnen essen
= etwas essen, das man nicht mag, und diesen Widerwillen gut sichtbar sein lassen

Mir kommt dazu spontan noch ein etwas konkreteres Bild in den Sinn, nämlich dass einem die Zähne länger werden, damit man so richtig schön zubeißen kann. Auch das kann sowohl positiv als auch negativ gemeint sein: Man kann das beißenswürdige Objekt zum Reinbeißen attraktiv finden, aber man kann den Biss auch als Strafmaßnahme sehen.

Es ist also nicht sehr erstaunlich, dass Sie nicht gleich verstanden haben, was mit dem Ausdruck gemeint sein könnte. Je nachdem, wie er gesagt wird, wer ihn verwendet und wie dabei geschaut wird, findet man die Kollegin, über die man spricht

  • sehr attraktiv oder
  • gar nicht nett.

Da Sie spontan auf Neid getippt haben, wird es wohl Letzteres gewesen sein. Auch mit einer positiven Bedeutung finde ich übrigens die Wendung nicht sehr schmeichelhaft, wenn sie auf eine Person bezogen wird.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

K.

 

Zurück                          nach oben