skip to content

D.5   HILFE und VERWEIGERUNG VON HILFE

Zurück 

1. jmdm. [mit etwas] unter die Arme greifen

jmdm. in einer Notlage (mit etwas) helfen (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(www.net-tribune.de/article/220907-49.php): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.> -  22. September 2007. Stoiber will Nachfolgern unter die Arme greifen. Bad Staffelstein - Der scheidende bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber hat seinen Nachfolgern größte Unterstützung zugesagt. «Die Firma CSU muss weiterhin Erfolg haben. Und ich werde alles dafür tun, den Übergang gut zu gestalten, damit das so weiterläuft», sagte Stoiber am Mittwoch bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion im fränkischen Kloster Banz. Innenminister Günther Beckstein übernehme als neuer Regierungschef ein «wohlbestelltes Haus», betonte Stoiber. Er wünsche seinen Nachfolgern alles erdenklich Gute und stehe für Ratschläge immer zur Verfügung. Rückblickend auf seine 33-jährige politische Karriere sei er dankbar für die Unterstützung aus der Fraktion. «Die Fraktion war immer meine politische Heimat», sagte Stoiber. Nun blicke er nach vorne. Stoiber hatte im Januar während einer Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kreuth seinen Rücktritt erklärt, weil er das Vertrauen der Fraktion verloren hatte und sich Beckstein und Erwin Huber bereits auf die Nachfolge verständigt hatten.-

(
www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dssid=4169&dsmid=76497&dspaid=594799): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.>  Demenzkranke: Angehörigen unter die Arme greifen. Die Betreuung und Schulung von pflegenden Angehörigen dementer Patienten ist eine der wesentlichen Säulen der Demenz-Therapie. Angehörige von Demenzkranken tragen eine schwere Last. Mit der Frage, welchen psychischen, physischen und sozialen Belastungen Angehörige von Demenzpatienten ausgesetzt sind, beschäftigt sich eine Studie, die der Leiter der Memory-Klinik im Donauspital, der Gerontopsychiater OA Dr. Michael Rainer, mit Mitarbeitern durchgeführt hat - es wurde auch untersucht, ob es hinsichtlich der Angehörigenbelastung ätiologiespezifische Unterschiede zwischen Alzheimer- Demenz, vaskulärer Demenz und „gewöhnlicher“ Pflege älterer Patienten gibt. < http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84tiologie>.-

(
www.brd-info.net/nachrichten/meldung_136840.html): <Phrasemreicher Kurzbeitrag zu Städtepartnerschaften, die sich auch hilfreich für die Bewältigung von Umweltproblemen erweisen können.> - Umwelt-Städtepartnerschaft hilft der "heimlichen Hauptstadt" der Ukraine. Dresden und Breslau greifen Lemberg im Umweltschutz unter die Arme. Während Europa wächst, wird der "Blick über den Tellerrand" auch im Umweltschutz immer wichtiger. Eine besondere Rolle können dabei Städtepartnerschaften spielen. Ein Beispiel ist das Gemeinschaftsprojekt der Städte Dresden und Breslau, die dem ukrainischen Partner Lemberg unter die Arme greifen wollen. Die Metropole hat unter verschiedenen Umweltaspekten Schwierigkeiten, die EU-Standards zu erreichen. Die Partner aus Deutschland und Polen wollen der Stadt bei Fachkonferenzen und Exkursionen zeigen, wie sie selbst ihre Probleme in den Griff bekommen haben und Lemberg dabei helfen, die akuten Missstände zu beseitigen. Getragen und koordiniert wird das Vorhaben vom Umweltzentrum Dresden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Drei-Städte-Partnerschaftsprojekt mit knapp 100.000 Euro.



Zurück                          nach oben


2.  jmdm. an die/zur Hand gehen  < Die Variante mit „jmdm. zur Hand gehen“ ist. ca. zehnmal häufiger im Internet belegt als die Variante „jmdm. an die Hand gehen“. >

jmdm. helfen, behilflich sein (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(www.rund-ums-baby.de/sandmaenn.htm):  < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.>                            Wie Sie dem Sandmännchen ein wenig zur Hand gehen können."Ach - endlich mal wieder eine Nacht durchschlafen - wär´ das schön ..!" Könnte dieser Seufzer auch von Ihnen stammen? "Eine Nacht ..?" würde Ihr Baby erstaunt fragen, wenn es könnte "...was ist das ?" Babys kennen nämlich den Unterschied von Tag und Nacht zunächst noch gar nicht. Tages- und Nachtrythmus müssen sie erst lernen. Und das dauert eine gewisse Zeit. Besonders das Zubettgehen am Abend - gerade wenn sie den Kopf voll haben mit den vielen Eindrücken des Tages - leuchtet ihnen natürlich nicht ein. Sich abends hinzulegen und eine möglichst lange Zeit durchzuschlafen will in den kleinen Köpfen erst einmal "programmiert" sein. Erst mit vier Monaten schlafen 70% der Babys mehr oder weniger regelmäßig von Mitternacht bis fünf Uhr morgens durch.-

(
www.bewerbung-forum.de/forum/bewerbung-als-schreiner!-t2730.html): <Bloggeranfrage> -Ich hatte bereits Gelegenheit, in einem Praktikum einen kleinen Einblick in die Berufswelt zu erhalten. In einem großen Autohaus konnte ich Kfz-Mechatronikern bei der Arbeit zusehen und zur Hand gehen. Hier hat mir besonders die Arbeit in kleinen Teams und der Kontakt mit den Kunden gefallen.-

(
www.swr.de/kinder-sind-zukunft/kinder-brauchen-familie/-/id=2042154/nid=2042154/did=2021628/7gy3qk/index.html ): <Generationen-Netzwerk in Amtzell. Jugendliche helfen den älteren Menschen und diese den Jüngeren.> - Nestwärme für Alt und Jung. Die Großfamilie ist Vergangenheit. Junge Eltern oder alte Menschen leben oft weit weg von den Verwandten. Kein Problem in Amtzell. Im Allgäu-Ort stehen Alt und Jung füreinander ein. Keine Selbstverständlichkeit - dahinter steckt viel Organisationsarbeit.(...). Bürgermeister für verrückt erklärt. Ein Kindergarten neben dem Altenheim – mit dieser Idee war Bürgermeister Paul Locherer (CDU) vor zehn Jahren zunächst angeeckt. "Die Leute haben damals gesagt: Der spinnt", erinnert sich der Rathaus-Chef. "Viele haben gedacht, die Senioren hätten lieber ihre Ruhe." Auf einer Seniorenversammlung erhielt er aber Beifall für seinen Plan. Seitdem hat sich einiges getan. In Amtzell ist ein Generationen-Netzwerk entstanden. Es gibt das Projekt "Wir helfen", bei dem Jugendliche den Älteren zur Hand gehen, etwa beim Schneeräumen oder beim Müllwegschaffen. In der Wohnanlage "Jung und Alt" wohnen junge Familien und alte Alleinstehende nebeneinander, helfen sich beim Kinderbetreuen und beim Einkaufen.-

(
www.hilfe-bei-pfusch-am-bau.de/Seite2.htm):  < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.>                            Wir wollen Ihnen an die Hand gehen, wenn schon ein Schaden eingetreten ist, aber sehen unser Aufgabe auch in der Prävention. Darunter verstehen wir unser Angebot gegen eine vergleichsweise bescheidene Gebühr, Ihr geplantes Bauvorhaben auf Herz und Nieren zu prüfen und Sie dadurch in die Lage zu versetzen, den von Ihnen beauftragten Planer nicht nur besser zu verstehen, sondern auch in gewissem Maße kontrollieren zu können.



Zurück                          nach oben


3.  sich nicht lumpen lassen (ugs.) 

großzügig, freigebig sein; jmdm. in sehr großzügiger Weise helfen (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(
www.stern.de/lifestyle/leute/:Posh-Becks-So-Beckhams-Geburtstag/588800.html ): <Phrasemreicher kleiner Beitrag über Leute von heute.> - Mon Dieu! Den Geburtstagstrip nach Paris hatte Mr. Beckham minutiös vorbereitet: Zunächst durfte sich Victoria bei Christian Louboutin neue Treter im Wert von 2.200 Euro anfertigen lassen. Dann ging es weiter zu Victorias absolutem Lieblingsdesigner Azzedine Alaia, wo sie sich für 10.300 Euro ein Kleid schneidern ließ. Anschließend zog sich das Glamour-Paar in die mit Blumen geschmückte ehemalige Lieblingssuite von Audrey Hepburn im edlen Pariser Ritz zurück (8.800 Euro). Da durfte sich Victoria nicht lumpen lassen und ließ an Davids 32. Geburtstag die Puppen tanzen: Sie mietete für 23.500 Euro einen Privatjet und flog ihren Mann kurzerhand zum Shopping und eine anschließende Party nach London. Natürlich wurde das Paar auf Schritt und Tritt von Paparazzi verfolgt - angeblich hält die "First Lady des Fußballs" stets selbst die Presse auf dem Laufenden. Die Folge: Alle Klatschmagazine in Großbritannien sind ständig mit Berichten vor allem über Posh gefüllt: Victoria beim Friseur, Victoria beim Einkaufen, Victoria beim Kindergeburtstag, Victoria ist eifersüchtig, Victoria hat gut geschlafen, Victoria hat abgenommen und so weiter und so weiter.



Zurück                          nach oben


4. jmdm. mit Rat und Tat beistehen < Das Phrasem „mit Rat und Tat“ ist im Internet sehr oft belegt. Am 16.10.2008 gab die Suchmaschine www.google.de insgesamt 1 100 000 Belege an. > < Vgl. auch das Phrasem unter D.5,6 >

jmdm. tatkräftig beistehen, helfen (Duden - Redewendungen, ³2008)   

(www.gedenkdienst.org/deutsch/gerechte/untergrundbewegung.htm): <Ein Salzburger Bauunternehmer half tatkräftig jüdischen Flüchtlingen während des Zweiten Weltkrieges.> -Die Gerechten Österreichs. Untergrundbewegung Johann Pscheidt 1963 . Am 25. Februar 1963 beschloss Yad Vashem die Medaille der "Gerechten der Völker" an Johann Pscheidt zu verleihen und einen Baum auf seinem Namen in der Allee der Gerechten zu pflanzen. Der Salzburger Bauunternehmer Johann Pscheidt kam 1941 als Treuhänder für jüdische Betriebe nach Zaglembia (Sosnowitz, Bendin und Zabierce) in Polen. Unmittelbar nach seiner Ankunft suchte er Mittel und Wege, um Juden vor Verschickung ins Zwangsarbeitslager zu retten. Er nahm Verbindung mit jüdischen Kreisen auf, um Juden in seinen Betrieben einzustellen und ihre Deportation zu verhindern. Pscheidt stattete sie mit gefälschten arischen Papieren aus und beschaffte für viele von ihnen Anweisungen vom Arbeitsbeschaffungsamt in Tarnow an das Arbeitsbeschaffungsamt in Wien, den Flüchtlingen als polnische Fremdarbeiter Arbeit zuzuteilen. Auf diese Weise rettete er im Laufe von vier Monaten circa 80 Menschen das Leben. Pscheidt gab den Flüchtlingen die Adresse seiner Schwester Maria im 9. Bezirk in Wien, deren Mann Offizier in der Wehrmacht war. Ihr Haus diente ihnen, als sie in Wien eine Zeitlang im Untergrund lebten, als Obdach in schweren Tagen, als sie, ohne Ausweis, Nahrung und Kleidung ständiger Gefahr ausgesetzt waren, verhaftet und deportiert zu werden. Pscheidt besuchte oft seine Schwester in Wien, hielt Kontakt mit den Flüchtlingen aufrecht und stand ihnen mit Rat und Tat bei, indem er sie mit Nahrungsmittel, Geld und Kleidung versorgte. Dabei forderte er nie von ihnen einen Versprechen auf Entschädigung nach dem Krieg.-

(
www.verein-samowar.de/archiv/5Jahre.html): < Ein neugegründeter Verein möchte ausländischen Mitbürger tatkräftig zur Seite stehen.> - Im April 1997 gab es ein wichtiges Ereignis: da wurde der internationale Verein „Samowar“ gegründet. Es ist für die Menschen nicht einfach, in einem neuen Land ein neues Leben anzufangen. Das wusste auch Frau Rützel zu gut, denn sie ist viele Jahre ihren ausländischen Mitmenschen mit Rat und Tat beigestanden. Als logische Folge verwandelte sich solch ein Treffen in eine Art Konferenz, die beschloss, einen Verein namens „Samowar“ zu gründen. Warum eigentlich „Samowar?“ - Denn wo, wenn nicht an einem Samowar, bei einer Tasse Tee sich am besten über die Probleme reden lässt, gemeinsam eine Lösung für sie findet, einen lustigen Abend verbringt. Der Samowar wurde zum Emblem unseres Vereins und Teetrinken zum Attribut all unserer Veranstaltungen.-

(
www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/art600,1764510): < Bei der Zusammenstellung einer Liste für die Kommunalwahlen haben "alte Hasen" "dem jungen Gemüse" tatkräftig geholfen.> - 16.10.2007, "Alte Hasen" und "junges Gemüse" auf der Liste. Als zweitstärkste Fraktion im Marktgemeinderat Reichertshofen präsentierte die JWU jetzt ihre Bewerber für die Kommunalwahl 2008. Die JWU-Liste mit Bürgermeisterkandidat Michael Franken an der Spitze wurde mit überwältigender Mehrheit (drei Gegenstimmen) verabschiedet. Bei der Begrüßung der rund vierzig Mitglieder und Zuhörer meinte JWU-Vorsitzender Hans Felber: "Wir sind wir und brauchen keine Unterstützung hochrangiger Politiker, die es besonders vor Wahlen, als nötig erachten, möglichst oft genannt und abgelichtet zu werden." Mit ihren Bewerbern sei es der JWU erneut gelungen, bei einem Durchschnittsalter von 44,7 Jahren dem Wähler die jüngste Liste vorzustellen. Das Positive dabei sei, "dass alte Hasen dem jungen Gemüse mit Rat und Tat beistehen" und zum Erfolg der JWU beitragen werden.



Zurück                          nach oben


5. jmdm. über die Runden helfen (1040) /jmdn. über die Runden bringen (10 200) (ugs.) < Die Zahlenangaben zu den Belegen des Phrasems fanden sich am 19.10.2007 im Internet. >

jmdm. finanziell helfen, etwas durchzustehen (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(www.freitag.de/2005/45/05452201.php): < Zur Entstehungsgeschichte der Zeitung "Freitag". Gerade unabhängige und kritische Zeitungen brauchen viele Leser und auch Sponsoren, die ihnen finanziell helfen, um die schwierige Durststrecke nach der Gründung durchzustehen.>  - Eine Aufnahme aus dem September 1990. Die beiden Redaktionen haben gerade beschlossen, ab November zusammenzuarbeiten und aus den Blättern Volkszeitung und SONNTAG den Freitag zu formen. 14 Redakteure, mehr als es später je geben wird, haben ein Konzept erstellt. Die Zeitung soll 32 Seiten haben - und hat sie am Anfang auch - sie soll die Vorzüge ihrer Vorgänger vereinen, die Politik-Kompetenz der Volkszeitung, die für Kultur des SONNTAG. Vor allem aber nicht nur Fakten benennen, sondern auch Gefühle und Mentalitäten beschreiben. Der Freitag will Ost- und Westthemen paritätisch aufnehmen, keiner Seite Vorteile einräumen. Deshalb verzichten wir anfangs auf eine Chefredaktion, es gibt im turnusmäßigen Wechsel verantwortliche Redakteure für die jeweiligen Nummern, nicht mehr. Zu gleichen Teilen Ost- und Westjournalisten sollen hier arbeiten, dauerhaft. Unser selbstgewählter Auftrag, die entstehende neue Republik kritisch aus Sicht beider Seiten begleiten. (...). Wir haben aber beim Freitag am Anfang über die Verhältnisse gelebt. Seitenzahl, Mitarbeiter, die Präsenz an den Kiosken, Veranstaltungen. Nun holen uns die Rechnungen ein. Wir bitten die Leser um Unterstützung. Ein schwerer Schritt und ein ermutigendes Zeichen: Tatsächlich gibt es viele, die uns über die Runden helfen und das mit freundlichem Zuspruch und Würdigung des Geleisteten würzen. Wenn es den Freitag seit 15 Jahren gibt, dann auch, weil die Zeitung niemandem zum Munde redet, sich an keine vorgefertigten Wortschablonen hält und inzwischen - mühsam, aber immerhin - ohne Zuschüsse über die Runden kommt. Dank einer Leserschaft, die sich das Denken nicht vorschreiben lassen will.-

(
www.moviemaster.de/archiv/film/film_712.htm ): < Kurze Filmkritik> - "Frauen unter sich" - Film-Inhalt und Infos; Irland, 1967: Ein Arbeiterviertel in Dublin ist die kleine Welt der Agnes Browne (Anjelica Huston). Ständige Geldknappheit und die Sorge um ihre sieben Kinder bestimmen ihr Leben. Der einzige Farbtupfer in ihrem tristen Alltag sind der gelegentliche Besuch im Pub mit ihrer besten Freundin Marion Monks (Marion O'Dwyer) und ihre Schwärmerei für Popstar Tom Jones. Als ihr Ehemann bei einem Autounfall ums Leben kommt, steht Agnes plötzlich mit den Kindern alleine da. Für eine angemessene Beerdigung bleibt ihr nur der Gang zum skrupellosen Geldverleiher Mr. Billy (Ray Winstone) und um sich und ihre Kinder anschließend wenigstens halbwegs über die Runden bringen zu können, arbeitet Agnes als Marktfrau. Ihr Stand ist genau neben dem ihrer Freundin Marion. Die beiden Frauen muntern sich gegenseitig auf. Sie halten auch in harten Zeiten zusammen und begegnen den größten Schwierigkeiten mit einem Galgenhumor. Von Marion erfährt sie auf dem Markt Dinge, die Agnes sich nie hätte träumen lassen. Und so meistern sie, den Kredithai immer im Nacken, alle Schwierigkeiten mit den Kindern und dem Rest des Lebens, dass noch einige unliebsame Überraschungen für sie bereithält.-



Zurück                          nach oben


6. jmdm. (mit Rat und Tat) zur Seite stehen < Vgl. auch das Phrasem unter D.5,4 >

jmdm. mit Ratschlägen und Hilfeleistungen helfen (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/37095.php): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Berlin, 11. Mai 2006. Gabriel will deutschen Unternehmen bei Klimaschutz-Investitionen in Entwicklungsländern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die deutsche Wirtschaft aufgefordert, die im Kyoto-Protokoll vorgesehenen Chancen für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern verstärkt zu nutzen. Zugleich kündigte Gabriel an, sein Ministerium werde den deutschen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite stehen, um gute Projekte zu entwerfen und umzusetzen. "Mit Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe: Wir transferieren zukunftsorientierte Technik in die Entwicklungsländer, wir verringern deren Abhängigkeit von Energieimporten, wir reduzieren Energiekosten und wir tragen - nicht zuletzt - zum Schutz des globalen Klimas bei", sagte Gabriel vor den Teilnehmern der Ministerkonferenz der UNO-Kommission für nachhaltige Entwicklung in New York. Für Deutschland als Technologieexporteur bedeute dies Beschäftigung und Wachstum, aber auch kosteneffiziente Möglichkeiten zur Erreichung der anspruchsvollen Klimaschutzziele.-

(
www.elternimnetz.de/cms/paracms.php?site_id=5&page_id=123): < Ratschläge für Eltern, um ihren Töchtern hilfreich und tatkräftig zur Seite zu stehen.>  Vom Mädchen zur Frau, wie können Eltern helfen? Ihre Tochter befindet sich auf dem Weg vom Mädchen zur Frau. In dieser Zeit kann ihr nichts Besseres geschehen, als wenn Sie für sie da sind. Sie wünscht sich von Ihnen, dass Sie sich ihre Gedanken, Unsicherheiten, Ängste anhören, ohne sie zu verurteilen. Machen Sie Ihrer Tochter Mut und stärken Sie sie, indem Sie ihr zeigen, dass Sie sie auch jetzt so annehmen können, wie sie ist. Schauen Sie darauf, was sich stetig bei ihr verändert. Seien Sie bereit, Konflikte, die nun gehäuft auftreten, gemeinsam mit ihrem Kind durchzustehen. Spüren Sie, wenn kritische Situationen nahen. Wenn Sie merken, was jetzt in Ihrem Kind vor sich geht, können Sie ihm auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Interessieren Sie sich für den Freundeskreis Ihrer heranwachsenden Tochter. Es ist wichtig, dass Sie wissen, mit wem sie Umgang hat, wer sie beeinflusst. In dieser Zeit gilt das Wort der Freunde weit mehr als das der Eltern. Umso wichtiger ist es für Sie zu wissen, wer sie sind, um gegebenenfalls einschreiten zu können. Behandeln Sie die Menstruation Ihrer Tochter nicht als Krankheit. Das ist sie nicht. Zeigen Sie ihr, dass Sie sich über die Weiterentwicklung freuen, dass sie ein positiver Schritt hinein ins Erwachsenenleben bedeutet. Sprechen Sie offen mit Ihrer Tochter über Körperlichkeit und Sexualität. Zeigen Sie ihr, dass Sie stolz auf sie sind. Auf ihre Eigenschaften, auf ihre Stärken, auf ihr Aussehen.-

(
www.dbb.de/dbb-beamtenbund-2006/service_858.php): < Kompetente Ansprechpartner helfen bei Mobbing mit Ratschlägen.> Hilfe bei Mobbing. Von Mobbing betroffene dbb Mitglieder können jetzt schnell Expertenrat einholen. Als neuen Service bietet der dbb bundesweit kompetente Ansprechpartner, die im Fall von Mobbing mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Informationsnetz Mobbing, das unter Service abrufbar ist, ist noch im Aufbau. Insbesondere Ansprechpartner aus Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland werden baldmöglichst ergänzt.



Zurück                          nach oben


7.  jmdm. auf die Sprünge helfen (ugs.) < Häufig auch mit nichtpersonalem Objekten, d. h. mit Abstrakta (Gedächtnis, Gesundheit, erneuerbare Energien, Umsatz, Glück, usw.) verwendet in der Bedeutung „helfen“, „Starthilfe geben“. >

jmdm. durch Hinweise, Zureden o. ä weiterhelfen; jemanden unterstützen (Duden - Redewendungen, ³2008)   


(
www.gutefrage.net/frage/voelkerball-kann-mir-jemand-auf-die-spruenge-helfen-wie-die-regeln-waren): <Bloggeranfrage> -Der Völkerball - kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie die Regeln waren? Wir haben früher in jeder Schulpause Völkerball gespielt – jetzt ich bring die Regeln nicht mehr zusammen. Weiß das noch jemand?-

(
www.lilo-almstadt.de/leseprobe.html): < Das Phrasem im Titel eines Buches soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Kauf und zum Lesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Werkes.> - Lilo Almstadt/ Heinz Meyer; Singles auf die Sprünge helfen: Sie sind auf Partnersuche und gehören zu den Menschen in der zweiten Lebenshälfte? Sie denken oftmals: „Wie soll ich bloß die/den Richtige/n finden?“ Dann sind Sie hier richtig! 20 Kennenlern-Geschichten aus dem wirklichen Leben zeigen, welche Wege dazu führen können, einen/eine Partner/in zu finden, wenn man denn bereit ist aus dem Haus zu gehen … Hilfreiche Tipps, Anregungen und Informationen zum Thema unterstützen Sie bei den notwendigen Schritten.-

(
www.pro-region.de/web/media/pro-region/pdf/presse_97/1presse97stuttgarterzeitung151197.pdf ): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages. - Siehe hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_W%C3%BCrth. >  - Ein Milliardär macht sich auf die Suche nach Visionen. Wie der Künzelsauer Konzernherr Reinhold Würth der Region Franken auf die Sprünge helfen  will von Wieland Schmid. Als Lehrbub hat Reinhold Würth einen Handkarren durch Hohenlohe gezogen und Schrauben verhökert. Jetzt, im abgeklärten Alter von 62 Jahren, wohnt der Künzelsauer Konzernherr in einem Schloss, jettet im eigenen Flieger durch die ganze Welt und kann es immer noch nicht ertragen, wenn sich vor seiner Haustür die Probleme türmen. Deshalb macht der Selfmade- Milliardär jetzt Nägel mit Köpfen: Mit dem Neckarsulmer Gewerkschaftsboss Frank Stroh als linker Hand hat Würth die „Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken“ gegründet, die künftig dem Nordwesten des Landes auf die Sprünge helfen will. Natürlich könnte sich der Vorzeige-Unternehmer aus Hohenlohe leicht auf die faule Haut legen. Aber nach dem Aufbau eines weltweiten „Schrauben-Imperiums“ mit 18 000 Beschäftigten gelüstet es dem eingefleischten Macher noch lange nicht nach einem stillen Ruhestand – im Gegenteil. Nun will sich Würth erst recht einmischen, und das nicht nur in Aufsichtsräten wie dem von Mercedes. An der Spitze seiner eigenen neuen Bürgerinitiative möchte der einflussreiche Industrielle nun in allen Gesellschaftsschichten „mentale Blockaden aufbrechen und Visionen aufbauen“.-

(
www.zsz.ch/storys/storys_laufend.cfm?vID=688): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Linth-Zeitung, Mittwoch, 23. März 2005. Jungen Arbeitslosen auf die Sprünge helfen. Konkrete Massnahmen gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit in Gaster und See . Auf dem Print-Park-Areal in Jona sollen Praktikumsplätze für arbeitslose Jugendliche entstehen. In dem Beschäftigungsprogramm sollen sie in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Job-Suche unterstützt werden. Dahinter stehen der Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet sowie das Werk- und Technologiezentrum Linthgebiet (WTL).



Zurück                          nach oben


8. jmdn. im Stich lassen

jmdn. (in einer Notlage) allein lassen; jmdm. nicht helfen (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.prosieben.de/wissen/galileo/galilexikon/i/): <Zur Etymologie des Phrasems.> - Im Stich lassen. Dieser Ausdruck kommt aus dem Mittelalter. Fiel damals ein Ritter bei einem Turnier vom Pferd, kam er auf Grund der schweren Rüstung nur mit Hilfe eines Knappen wieder hoch. War dieser zu faul, ließ er seinen Herren im Stich des gegnerischen Schwertes.-

(
www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/art600,1765132 ): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.> -      17.10.2007. Christen im Irak nicht im Stich lassen. Anlässlich des Monats der Weltmission war der irakische Erzbischof Louis Sako jetzt in Pfaffenhofen zu Gast. Mit seinen Begleitern, Anton Stegmair vom Referat Weltkirche der Diözese Augsburg und der Übersetzerin, Missiopraktikantin Katrin Niewalda, besuchte er neben der Georg-Hipp-Realschule auch die katholische Stadtpfarrei St. Johannes Baptist. Im Mehrzweckraum der Georg-Hipp-Realschule schilderte der in Kirkuk im Nordirak lebende Bischof den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe die Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien in der dortigen Kriegsregion. Nachdem in den letzten Jahren fast die Hälfte der Christen vor den fundamentalistischen Muslimen aus ihren Heimatstädten fliehen mussten und in benachbarte Länder oder in den Norden Iraks übersiedelten, müssten sich die Familien dort eine neue Heimat aufbauen.-

(
www.nachrichten.at/forumgesundheit/599264?PHPSESSID=e ): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.>   11. Oktober 2007. Ältere Arbeitnehmer nicht im Stich lassen. Ältere Arbeitnehmer bilden ein wertvolles Wissensreservoir für ihre jüngeren Kollegen und auch für ihre Arbeitgeber. In den nächsten 20 Jahren wird die Alterspyramide eine andere Form bekommen.. Die alten Arbeitnehmer werden immer mehr und weniger junge Dienstnehmer strömen auf den Arbeitsmarkt. Das wertvolle Wissen der „Alten“ droht verloren zu gehen.-

(
www.stmwivt.bayern.de/presse/pressearchive/ab2001/2006/07/pm165.html):  < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.>  Huber: "Jugend nicht im Stich lassen". Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber appelliert eindringlich an die Wirtschaft in Bayern, für alle ausbildungsfähigen Jugendliche Ausbildungsplätze anzubieten. Auf der Vollversammlung der IHK Coburg betonte der Minister heute: "Ohne erstklassig ausgebildete Mitarbeiter können die Betriebe dauerhaft nicht im weltweiten Wettbewerb bestehen. Ich fordere daher die heimische Wirtschaft eindringlich auf, der Jugend eine Chance zu geben und zusätzliche Ausbildungsplätze bereit zu stellen. Wir dürfen die Jugendlichen nicht im Stich lassen. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft müssen hier an einem Strang ziehen und alle Kräfte mobilisieren, damit jeder Jugendliche eine Ausbildungsstelle erhält. "Mit Blick auf die demographische Entwicklung wies der Minister darauf hin, dass man das Potential der jungen Menschen in Bayern nutzen müsse, um den wirtschaftlichen Wohlstand langfristig zu sichern. Gerade im ländlichen Raum sei es auch wichtig, den Jugendlichen wohnortnah eine Perspektive zu bieten. "Lehrlinge, die aus dem ländlichen Raum abwandern, weil sie in keine Lehrstelle finden, gehen der Region vielfach dauerhaft als qualifizierte Arbeitskräften verloren."



Zurück                          nach oben


9.  etwas im Stich lassen < Es fanden sich relativ wenige Belege im Internet mit Sachobjekten bzw. Abstrakta. Vgl. dagegen das Phrasem „jmdn. im Stich lassen“, für das Google am 27.4.2010  ungefähr 140 000 Belege ermittelt hat. >

etwas aufgeben, zurücklassen (Duden - Redewendungen, ³2008)

(
http://dic.academic.ru/dic.nsf/ger_enc/75725/Jemanden): <Zur Etymologie und zum Gebrauch des Phrasems.> - Jemanden (auch: etwas) im Stich lassen. Die Wendung ist in mehrfacher Bedeutung gebräuchlich. Auf Personen bezogen wird damit dreierlei ausgedrückt; nämlich zum einen, dass man sich um jemanden, der in eine schwierige Situation, eine Notlage geraten ist, nicht mehr kümmert: Wir brauchen heute Abend unbedingt eine dritte Person zum Skat, du kannst uns einfach nicht im Stich lassen! - In seinem Buch »Begegnungen und Einsichten« schreibt Willy Brandt: »(...) ich hätte mich darüber beschwert, dass uns Kennedy im Stich gelassen habe« (S. 31). - In einer anderen Bedeutungsnuance wird mit der Wendung ausgedrückt, dass man jemanden, mit dem man verbunden war, verlässt: Er hatte seine Familie wegen einer übermächtigen Leidenschaft zu einer anderen Frau im Stich gelassen. - Schließlich ist die Wendung umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem den Dienst versagen«: Bei starkem Regen hat uns der Motor schon manchmal im Stich gelassen. Sein Gedächtnis ließ ihn im Stich. Ihre Augen ließen sie zunehmend in Stich. - Die Wendung »etwas im Stich lassen« bedeutet »etwas aufgeben, zurücklassen«: Wegen des Waldbrandes mussten wir unsere ganze Ausrüstung im Stich lassen. - Die Herkunft dieser Redewendung ist unklar. Möglicherweise bezog sie sich ursprünglich auf das ritterliche Turnierwesen und meinte, dass ein von den Kampfgefährten verlassener Ritter (bei Gruppenturnieren) den »Stichen« seiner Gegner ausgeliefert war. Literatur: Brandt, Willy: Begegnungen und Einsichten. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1976.-

(
www.web-antiquitaeten-auktion.com/1_maerchendownloads/maerchen/3schwestern.html): < Dieses Märchen stammt aus dem Buch "Die schönsten Märchen aus Tausend und einer Nacht". >   (...). Während sie so sprachen über dies und das, gelangten sie auf eine große Wiese, die rings umher von den herrlichsten Bäumen umschlossen war, und, von den schönsten Waldblumen bedeckt, aussah wie ein prächtig gewirkter Teppich. "Halt," sprach der Herrscher, "auf diesem Platze ist es ja wunderschön, und wir wollen hier auch ruhen und ein Frühstück einnehmen." Mit diesen Worten sprang er vom Pferde, und warf sich auf den duftenden grünen Rasen, in den Schatten einer dicht belaubten Platane. "Kommt," sagte er zu den Prinzen, "kommt und setzt Euch zu mir, meine lieben jungen Freunde, und lasst uns die Anmuth des köstlichen Morgens genießen. Die dort bereiten indess unsern Imbiss." Damit meinte er die Dienerschaar, die ihm gefolgt und schon eifrig mit dem Auspacken und Ordnen der verschiedenen Gerichte und Speisen beschäftigt war. Während nun der Herrscher mit den Jünglingen, die sich zu ihm gesetzt hatten, seine Gespräche fortsetzte, da hörten sie auf einmal ein dumpfes Geräusch, wie ferne rollenden Donner. Sie horchten auf, und siehe, plötzlich kamen aus dem Dickicht des Waldes brüllend und brummend ein gewaltiger Löwe und ein riesiger Bär auf die Wiese geschritten, und traten grade auf die Platane zu, unter deren Zweigen Chosru-Schach seinen Ruhesitz erwählt hatte. Als die Diener des Sultans das sahen, ließen sie alles im Stich, und die Feiglinge flohen schreiend vor Angst, Einer hierhin, der Andere dorthin, nach allen Seiten. Bahman und Perwis sprangen vom Boden, rasch wie ein Wetterstrahl, und indem sie dem erschrockenen Sultane zuriefen, ohne alle Sorge zu sein, nahmen sie schnell ihre Lanzen zur Hand, und gingen muthig und unerschrocken den reißenden wilden Thieren entgegen, um mit ihnen zu kämpfen auf Tod und auf Leben. Bahman schritt auf den Löwen zu, der in mächtigen Sätzen auf ihn einsprang. Als er nahe genug an ihm war, da hob er die Lanze, zielte einen Augenblick, warf sie dann so sicher und mit solcher Kraft nach dem Unthiere, dass der Speer alsbald nicht nur das mähnenumwallte Haupt des Löwen durchbohrte, sondern auch noch tief in die Erde hineinfuhr, und den Kopf des riesigen Thieres fest an den Boden heftete. Unter donnerndem Gebrüll stürzte der König der Wälder, der gewaltige Leu, nieder und war einen Augenblick darauf verschieden; Perwis hatte sich unterdess mit dem Bären herumgebalgt, der auf den Hinterbeinen mit drohend erhobenen Pranken und zornigem Brummen auf ihn losgegangen war. Auch ihm aber gelang es in wenigen Minuten , ohne verwundet zu werden, seinen grimmigen Feind zu überwältigen und zu besiegen. Denn obwohl seine Lanze in den Pranken des Bären zersplitterte, wie ein Rohrstäbchen, als er sie ihm in die Brust stoßen und ihn durchbohren wollte, so konnte das Untier doch nicht den gewaltigen Schwerhieben des Prinzen widerstehen, und stürzte, wie der Löwe nach kurzem verzweifeltem Widerstande mit gespaltenem Haupte zur Erde, und färbte den Boden mit strömenden Blutwellen purpurroth rings umher. Prinz Perwis steckte sein gutes Schwert wieder in die Scheide, und ging freudig zum Sultan zurück-

(
www.wegbegleiter.ch/wegbeg/mattiese.htm ): < Ein Leichtmatrose verlässt in Singapur das Schiff, um die Sprachen Asiens und seine Religionen kennen zu lernen. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Mattiesen.> - Dr. Emil Mattiesen (1875-1939): Mattiesen besass eine bemerkenswerte Doppelbegabung; er hat sowohl auf dem Gebiet der Philosophie, d. h. der Parapsychologie, als auch auf dem der Musik Hervorragendes geleistet. Er ist Balte, geboren in Dorpat als Sohn des Ratsherrn Emil Mattiesen. Ein Grossvater von ihm war der Herbartianer Ludwig Strümpell, der als Professor der Philosophie in Dorpat und Leipzig lehrte. Mattiesen bezog 1892 die Universität in Dorpat, genoss das dortige heitere Studentenleben und war bekannt wegen seiner lustigen Streiche. 1893 ging er jedoch nach Leipzig und schloss sein Studium schon 1896 mit einer Arbeit über John Locke und Berkeley ab. Nun setzte er sich das Ziel, den Erdball zu durchstreifen, um überall seine Studien zu machen. Da der Mutter das zu brotlos vorkam und sie ihm die Unterstützung versagte, liess er sich auf einem Hamburger Schiff anheuern als Leichtmatrose; aber schon in Singapur, seinem ersten Ziel, liess er das Schiff im Stich, um die Sprachen Asiens und seine Religionen kennen zu lernen. Jahrelang durchstreifte er Sumatra, Java, Borneo, Kaschmir, Tibet und Japan und studierte die Religionen, vielfach auch seine Kenntnis Gesprächen mit Eingeborenen verdankend. In den USA arbeitete er weiter und setzte seine Studien von 1904-1908 in England (Cambridge und London) fort.

Zurück                          nach oben