skip to content

D.2   ANERKENNUNG - ACHTUNG

Zurück 

1. das muss jmdm. der Neid lassen (ugs.) < Die Pronomina, die für "jmdm." verwendet werden, weisen sehr unterschiedliche Frequenzzahlen auf: mir (6 Belege), dir (94 Belege), ihm (185 Belege), ihr (1120 Belege), uns (7 Belege), euch (30 Belege) und ihnen 40109. Die Zahlen beziehen sich auf die Ergebnisse, die am 26. April 2010 mit Hilfe der Suchmaschine Google im Internet gefunden wurden.>                        
das muss man anerkennen, auch wenn man sonst an jmds. Leistungen Zweifel hat (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.livenet.ch/www/index.php/D/article/56/37350/): < Auszug aus einem Beitrag, der dem Webportal der Schweizer Christen entnommen wurde. - Es geht hier um Überlegungen zum Thema Neid.> - Die eigenen Talente sehen. Mit Neid umgehen. Zwei Drittel der Leute sind neidisch auf andere. Jeder Zweite versucht, das Gefühl der Missgunst zu unterdrücken. Das ergab eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Neid greift aber auch die Gesundheit an. Wie damit umgehen? (...). Neid positiv nützen. Neid weist uns eigentlich darauf hin, dass wir ein bestimmtes Bedürfnis haben: Das will ich auch! Neid enthält also im Keim durchaus eine Kraft, die wir nutzen können, in dem wir sie nämlich als Antrieb betrachten, selbst aktiv zu werden. Dabei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Neid zu unterscheiden: Den Neid auf Sachen, Gegenstände und Besitz und den Neid auf Eigenschaften, Fähigkeiten und Aussehen. Auf wen oder was waren Sie zuletzt neidisch? Waren Sie neidisch auf etwas Äusseres wie Aussehen oder Besitz oder auf etwas Inneres, eine Charaktereigenschaft, eine besondere Fähigkeit oder Verhaltensweise? Angenommen, Sie besäßen das Beneidete, was wäre dann anders in Ihrem Leben? Im Neiden steckt ein Stück Anerkennung für die Leistung und die Fähigkeiten eines anderen Menschen. Scheuen Sie sich nicht, es Menschen, die Sie mögen, auch mitzuteilen. Neid kann man durchaus als Kompliment verstehen, wie es etwa in der Formulierung: "Das hat er gut gemacht, das muss der Neid ihm lassen", zum Ausdruck kommt. (...) Datum: 13.06.2007. Autor: Bruno Graber. Quelle: Jesus.ch .-

(
www.deutschkurse.de/medienseminar/ss99/torten/oesterreich.htm): <In diesem Zitat wird abweichend vom üblichen Gebrauch das Pronomen 'uns' verwendet.> - Die bekanntesten Torten der edlen Sorte kommen, das muss der Neid uns (sic) lassen, aus unserem Nachbarland, Österreich. Unsere Auswahl beschränkt sich notwendigerweise auf drei Gerichte: Sachertorte, Apfelstrudel und Krapfen. Die Sachertorte ist die Königin unter den Torten Österreichs. Sie wurde erstmals im Jahre 1832 von Franz Sacher, einem Vorfahren des späteren Gründers des berühmten Hotel Sacher in Wien, Eduard Sacher, speziell für den Fürsten von Metternich kreiert. Das Originalrezept ist bis heute geheim. Nur soviel verrät das Hotel: Jährlich werden 1 Million Eier, 70 Tonnen Zucker, 60 Tonnen Schokolade, 35 Tonnen Marillenmarmelade, 25 Tonnen Butter und 30 Tonnen Mehl verarbeitet. Wer also eine original Sachertorte kosten möchte und nicht die Zeit für eine Reise nach Wien hat, kann zumindest die Homepage des Hotel Sacher (http://www.sacher.com/sacher/HotelSacherPortal/index.jsp) besuchen und online eine Torte bestellen, die allerdings ihren Preis hat.-

(
http://ingeb.org/Lieder/schonisl.html ): <Auszug aus einem recht populären Rhein- und Trinklied.> „Trinkst du mal Wein vom Rhein“ Melodie - Gerhard Jussenhoven, Text - Jupp Schösser: Schön ist das Leben am sonnigen Rhein,/ Schön sind die Städtchen und Gassen./ Schön sind die goldblondenen Mägdelein,/ Das muss der Neid ihnen lassen./ Alles ist so wie im Himmel gemacht,/ Darum wird so viel am Rheine gelacht./ Doch ist mal wieder was Richtiges los,/ Freundchen, merk dir bloß:/ Trinkst du mal Wein vom Rhein,/ Gib acht auf den Jahrgang!/ Küsst du ein Mägdelein,/ Gib acht auf den Jahrgang!/ Denn es ist wichtig und immer richtig:/ Der Wein muss alt und jung das Mädel sein!-

(
www.fotocommunity.de/pc/pc/display/): <Bloggerkommentar> Interessantes Motiv mit diesem Fahrradlenker, du hast gute Ideen, das muss der Neid dir lassen! Prima Bildkomposition.-

(
www.hinzundkunzt.de/hk/strassenmagazin/ausgabe/stadtgespraech/ ): <Auszug aus einem Beitrag des Hamburger Straßenmagazins: ( Tortenschlacht mit Andersen vom 29. April 2010) . > (...).Laura und ich, auch das muss gesagt werden, sind beim Verkauf nicht wirklich eine Hilfe. Wir sind zu langsam. Gerrit und Andreas dagegen, das muss der Neid ihnen lassen, sind die geschicktesten. Und sie wissen es. Gleichzeitig können sie den Kunden erklären, was sie da gerade vor sich haben: „Schöppenstedter – besteht aus mehreren Schichten leichter Puddingcreme aus Vanille und Schokolade, getrennt durch Tortenböden, die letzte Schicht besteht aus Nougatsahne. Obendrauf Späne aus Vollmilchschokolade.“ (...)



Zurück                          nach oben


2. jmdn. auf den Schild (er)heben (geh.)   < Die Variante mit „erheben“ ist im Internet relativ selten belegt. >

jmdn. zum Führer bestimmen; jmdn. zum Leitbild erklären (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.dwds.de/?sort=0&res=37&cp=1&corpus=1&qu=near(%24l=Zeitung,%24l...50&cs...01... ): < Zitat aus einem Zeitungsbericht, das dem DWDS entnommen wurde.> - Die "Kölnische Zeitung", ein Blatt der Deutschen Volkspartei, macht zu der bevorstehenden Wahl des Reichspräsidenten folgende Bemerkungen: "Die Parteien - sind von der Aussicht nicht entzückt, denn wo sind die Führer des Volkes -, die man auf den Schild erheben sollte, wo ist der Mann, von dem jeder sagen möchte: - der - und kein andrer soll der Präsident aller Deutschen - sein? Und wie die Sache politisch aufputschen, wie mit ihr Parteigeschäfte machen?-

(
www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/): < Sprachliche Hinweise zum Genusgebrauch bei "Schild". -Zum Autor: Bastian Sick, geboren in Lübeck. Studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik in Hamburg; war schon als Lektor und Übersetzer der deutschen Sprachverwirrung auf der Spur. Von 1995 bis 1998 arbeitete er als Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL-Verlag, seit Januar 1999 bei SPIEGEL ONLINE. Seit Mai 2003 ist Bastian Sick Autor der Kolumne "Zwiebelfisch". Die zugehörigen Bücher (u.a. "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", "Happy Aua") wurden zu Bestsellern. > - Es heißt "der Schild", wenn es sich um einen Schutzschild (Polizeischild, Kampfschild) handelt. Die Pluralform lautet "die Schilde". Die Wikinger trugen bunt bemalte Schilde, aber keine Schilder, da nur wenige von ihnen lesen konnten. Die Redewendung lautet entsprechend: "Jemanden auf den Schild heben." Asterix und Obelix suchten den Avernerschild, ihr Häuptling Majestix hingegen das nächste Wirtshausschild. Auch der von US-Präsident Bush geplante Raketenschutzschild ist männlich. Die sächliche Form ("das Schild") ist sprachgeschichtlich jüngeren Datums und wird nur für das Verkehrs- beziehungsweise Hinweiszeichen verwandt.-

(
www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/art ): <Aus der Lokalpolitik> CSU Bad Hindelang will Immenstadts Bauamtsleiter auf den Schild heben. Bürgermeisterwahl. Der parteilose Adalbert Martin soll im Spätherbst nominiert werden. Der 50 Mitglieder zählende CSU-Ortsverband Bad Hindelang möchte mit Adalbert Martin, dem Leiter des Immenstädter Stadtbauamts, in den Ostrachtaler Bürgermeister-Wahlkampf ziehen. Das wurde beschlossen, nachdem sich der 47-Jährige in einer Versammlung vorgestellt hatte.-
 
(
www.ots.at/presseaussendung.php?ch=politik&schluessel): <Phrasemreicher kleiner Zeitungsbeitrag zur jüngeren deutschen Politik.> Weshalb die bayerische CSU Merkel auch jetzt nicht so schnell auf den Schild heben wird, hat taktische Gründe: Die Schwesterpartei will sich ihre Zustimmung so teuer wie möglich abkaufen lassen und, wie schon beim Kompromiss im Streit um die Pläne zur Gesundheitsreform, weitere inhaltliche Zugeständnisse herauszuholen. Seinen Traum aber, ein zweites Mal gegen SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder anzutreten, kann Bayerns ehrgeiziger Landesmanager Edmund Stoiber begraben. Die CDU wird ein Da capo unter keinen Umständen zulassen. Das gab's nur einmal, in der Phase der Schwächung nach der Spendenaffäre um Kohl, das kommt nicht wieder. Sollte Merkel wider Erwarten auf der Zielgeraden doch noch stolpern, wird ein anderer aus ihren Reihen in den Ring steigen, am ehesten wohl der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. -

Diese Wendung geht auf einen altgermanischen Brauch zurück: Ein neugewählter Stammesführer wurde auf einem Schild dreimal im Kreise herumgetragen, damit das versammelte Volk ihn deutlich sehen konnte.- (Duden).



Zurück                          nach oben


3. große Stücke auf jmdn. halten (ugs.) 

jmdn. sehr schätzen (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2312508,00.html): <Zur Etymologie des Phrasems.- Siehe aber auch unten die Etymologie des Dudens.> Große Stücke auf jemanden halten – das steht für Wertschätzung, kommt aus dem Glücksspiel, man hält eine Karte, hält ein Spiel, in der Gewissheit, es zu gewinnen. Eine Gewissheit, die täuschen kann. Mancher Spieler hat den Halt verloren, wurde spielsüchtig, haltlos und stürzte ab. Vielleicht endgültig.-

(
www.zeit.de/2002/47/Spiegel?page=all ): < Auszug aus einem Bericht der Wochenzeitung 'Die Zeit' zu Personalproblemen beim Wochenmagazin 'Der Spiegel'.- Das Phrasem wird häufig verwendet, wenn es sich um Urteile von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern handelt.>  - Wie dieser Machtkampf ausgeht, ist offen. Über die Herausgeber-Frage wird das Votum des Spiegel-Gesellschafters Gruner+Jahr entscheiden. Ob eine solche Entscheidung die Machtverhältnisse endgültig zu klären vermag, ist zumindest fraglich. Im Verlag hält man es für möglich, dass der Fernsehmann Aust, der beim Spiegel eigentlich alles erreicht hat, zur Senderfamilie ProSiebenSat.1 abwandern könnte, sollte er ein Angebot für eine interessante Führungsposition bekommen. ProSiebenSat.1 gehört zur insolventen KirchMedia AG, über deren Übernahme derzeit nur noch der Heinrich Bauer Verlag verhandelt. Dessen Verleger Heinz Heinrich Bauer soll große Stücke auf Aust halten. Am liebsten, heißt es im Verlag, würde der Chefredakteur, der zugleich Geschäftsführer von Spiegel TV ist, wohl mit dem Spiegel-Verlag bei KirchMedia einsteigen. Ein solcher Schritt dürfte aber am Widerstand der Mitarbeiter KG scheitern.-

(
www.amazon.de/Hoffmanns-letzte-Erzählung-Ronald-Fricke/dp/ ): < Das Phrasem wird häufig verwendet, wenn es sich um Urteile von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern handelt.> Der romantische Dichter E.T.A. Hoffmann (1776-1822) ist durch seine Erzählung "Der Sandmann" aus dem Sammelband Nachtstücke weltberühmt geworden. Mit seinem Roman „Die Elixiere des Teufels“ hat er einen Meilenstein der Schauerliteratur geschaffen, der uns noch heute das Gruseln lehrt. Weniger bekannt ist, dass der Dichter selbst ein bisweilen abenteuerliches Leben führte. Im Jahre 1822 wurde Hoffmann Mitglied der Kommission zur Demagogenverfolgung, eine mächtige Institution im Polizeistaat Preußen. Als bekannt wird, dass er eine längere Erzählung verfasst, die sich spöttisch mit den Gesinnungsschnüffeleien auseinandersetzt, wird er selbst das Opfer von Anfeindungen und Spitzeleien. Seine Vorgesetzten, die große Stücke auf ihn halten, scheinen ihn nicht vor einer Strafverfolgung bewahren zu können. Roland Fricke gelingt in „Hoffmanns letzte Erzählung“ (Rütten & Loening, 2001) das Kunststück, diese wahre Geschichte nicht einfach nur zu referieren, sondern er erzählt ein "Criminal-Stück", dessen sich der Meister selbst nicht geschämt hätte. Das Berlin des frühen 19. Jahrhunderts entsteht plastisch vor den Augen des Lesers, und an jeder Ecke, in jeder Spelunke lauern finstere Gestalten. Auch mit "phantasmorgischen Effekten" -- so ein Rezensent -- spart der Autor nicht, und beschert uns ein schaurig-spannendes Lesevergnügen.-

(
http://forum.werder.de/viewtopic.php?t=20031&start=2475): <Bloggerkommentar.- Das Phrasem wird häufig verwendet, wenn es sich um Urteile von Vorgesetzten bzw. Verantwortlichen gegenüber ihren Mitarbeitern handelt.> - Leon ist eine gewisse Hitzigkeit nicht abzusprechen, das ist einerseits positiv, da er sehr ehrgeizig ist, andererseits, na ihr wisst schon selbst. Eigentlich sollte Leon wissen, wenn die Verantwortlichen von Werder große Stücke auf ihn halten, er sich manche Aktionen einfach sparen kann, denn KATS wissen schon was sie tun und wen sie dort verpflichtet haben. Ruhe bewahren, Gas geben und weiter an seinen Einsatz glauben, das wäre es. Damit auch Leon der neue Messias im Forum wird.
 
-Die Herkunft dieser Wendung ist nicht sicher geklärt. Sie könnte auf das Wetten zurückzuführen sein, bei dem man einen Einsatz (z.B. Geld»stücke«) auf jemanden oder etwas »hält«; je mehr man seinem Favoriten zutraut, desto größer ist der Einsatz. - (Duden).

Zurück                          nach oben